Zweiter Platz für die Schießsportgruppe Harwick I

Auf dem Kameradschaftsfest am 26./27. April 2008 errang die Schießsportgruppe der St.-Ludgerus-Schützengilde Harwick mit 85 Ringen beim Pokalschießen  den 2. Platz. Sieger mit 92 Ringen wurde die St.-Johannes-Schützengilde Estern. Der 3. Platz ging mit 80 Ringen an die St.- Antonius-Schützengilde Tgl.-Pröbsting.

(Foto: Kortbus) Thomas Finnah (stehend 4.v.l.) nahm den Pokal für die Harwicker entgegen!

(Foto: Kortbus) Thomas Finnah (stehend 4.v.l.) nahm den Pokal für die Harwicker entgegen!

Weinprobe für Vorstand und Offiziere 2008

Am Samstag (19.4.) trafen sich Vorstand und Offiziere mit ihren Partnerinnen sowie die amtierende Throngemeinschaft an der Spitze mit „König Holger Beeke“ und „Königin Judith Lucahsen“ im „Haus Bönning“ zur traditionellen Weinprobe.

Festwirt Adolf Hüwe aus Rosendahl-Holtwick kredenzte verschiedene Weinsorten von Spätlese bis Trocken.

Festwirt Adolf Hüwe aus Rosendahl-Holtwick kredenzte verschiedene Weinsorten von Spätlese bis Trocken.

Vieles in Gescher trägt seine Handschrift

Verdienstmedaille für Ewald Koller

  Gescher. Museumshof, Kutschenmuseum und viele Vereinsaktivitäten in Gescher tragen seine Handschrift. Für dieses langjährige Wirken im kulturellen Bereich hat der Bundespräsident Ewald Koller – wie kurz berichtet – mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Landrat Gerd Wiesmann überreichte die hohe Auszeichnung in einer Feierstunde im Rathaus.

   „Ehrenamtliches Engagement ist ein unverzichtbares Element für den Zusammenhalt der Gesellschaft“, sagte Wiesmann. In seiner Laudatio ging er auf den hohen Wert  des Ehrenamtes für das Funktionieren unserer Gesellschaft ein. Koller zähle zu den Menschen, „die ihre Zeit, Kraft und Fähigkeiten nicht nur für die eigene Existenz und ihre Familie einsetzen, sondern auch für die Gestaltung ihrer Stadt und das Zusammenleben der Menschen“. Von 1982 bis 1999 hatte Koller den Vorsitz im Heimatverein inne. In dieser Funktion habe er die Erweiterung des Museumshofes „Auf dem Braem“ betrieben. Wiesmann erinnerte an die Errichtung von „Museschoppe“, Backofen, Brauhaus und Remise. Im gleichen Zeitraum habe Koller maßgeblichen Einfluss auf den Umbau der ehemaligen Turnhalle zu einem Kutschenmuseum genommen – und die Vereinsmitglieder motiviert, mit viel Eigenleistung zum Umbau beizutragen. Ein Höhepunkt des Vereinslebens in Gescher sei das Erntedankfest, dessen Programm Koller maßgeblich konzipiert und umgesetzt habe. Noch heute arbeite Koller im „Montagskreis“ mit, der sich mit lokalen Veranstaltungen befasse. Wegen seiner Verdienste um den Verein hätten ihn die Heimatfreunde 1999 zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

   Seit 1982 sei Koller auch Vorsitzender der St.-Ludgerus-Schützengilde Harwick. Hier sei es ihm ein besonderes Anliegen, die jüngeren Mitglieder in die Vorstandsarbeit einzubinden. Die Tätigkeiten und Funktionen zeichneten ein Bild von Koller, „das von hohem Pflichtbewusstsein und starkem gesellschaftlichen Engagement geprägt ist“, bilanzierte der Landrat und überreichte die Medaille.

   Im Namen von Rat und Verwaltung gratulierte Bürgermeister Heiner Theßeling, der den Geehrten schon aus Schulzeiten kennt und mit einer Anekdote aus jener Zeit aufwartete. „Unser Gemeinwesen lebt davon, dass Bürger wie Ewald Koller an seiner Gestaltung mitwirken“, sagte Theßeling. Ein Wesenszug von Ewald Koller sei die Begabung, andere für ein Vorhaben motivieren und begeistern zu können. Da die Übernahme von Ehrenämtern in der Familie Koller üblich sei, falle vom Glanz des Ordens auch ein wenig auf die Geschwister und Eltern.

   Mit so einer Ehre habe er nie gerechnet, sagte Koller. Als er den Brief des Landrates geöffnet habe, sei er „einfach platt“ gewesen. Sein Dank gelte allen, die an der Antragstellung mitgewirkt hätten, besonders aber seiner Ehefrau Christel, die ihn immer unterstützt und getragen habe.

Ewald Koller (r.) ist die Verdienstmedaille verliehen worden. Mit ihm freuen sich (v.l.) Bürgermeister Theßeling, Landrat Gerd Wiesmann und Ehefrau Christel Koller

Ewald Koller (r.) ist die Verdienstmedaille verliehen worden. Mit ihm freuen sich (v.l.) Bürgermeister Theßeling, Landrat Gerd Wiesmann und Ehefrau Christel Koller

 

Geschers Mitte liegt in Harwick

Gescher. Total veraltet ist Geschers Stadtplan. Wer darüber sinniert, ob Geschers Mitte an der alten Kirche oder eher am neuen Rathaus liegt, der wird nun eines Besseren belehrt. Weder noch, lautet die Antwort. Wer nach Gescher Mitte will, muss an der Hambrücke – von Osten kommend – Richtung Ahaus abbiegen. Noch 0,3 Kilometer, dann ist man mittendrin – im Herzen der Glockenstadt. So will es seit Wochen ein Schild weismachen, das Radwanderer an der Einmündung Ahauser Damm auf den rechten Weg schickt. Demnach wäre Osterwick früher Zollgrenzbezirk gewesen, denn es liegt immerhin 22 Kilometer westlich von Gescher. Kurz vor Holland. Der Weg dorthin führt über Legden – hoffentlich kommen eingefleischte Dorf-Münsterland-Fans („Du sollst nicht legden“) mit den aktuelle Himmelsrichtungen klar. Dass sich „Gescher Mitte“ laut Schilderwald in Harwick befindet, erstaunt deren Bewohner gar nicht: „Wieso, das war doch schon immer so“, grient Schützen-Oberst Klemens Kersting und lädt alle Radfahrer und Wanderer zum Schützenfest im Mai ein. Die Harwicker Vogelstange liegt nämlich just in „Gescher Mitte“. Jubeln darf auch die UWG: Sie wollte schon immer „die Kirche im Dorf lassen“ und Geschers Siedlungsgebiet nach Osten erweitern, über die Berkel hinaus. So schnell gehen Wünsche in Erfüllung.
 
Verkehrte (Schilder-)Welt: An der Hambrücke werden Radwanderer mit Ziel „Gescher Mitte

Verkehrte (Schilder-)Welt: An der Hambrücke werden Radwanderer mit Ziel „Gescher Mitte

Wanderschutzhütte an der Vogelstange erfüllt ihren Zweck

Die in 2007 errichtete Wanderschutzhütte an der Harwicker Vogelstange wurde bisher von vielen Vereins- und Radfahrgruppen, Wanderer und andere sehr gut angenommen. Somit darf schon jetzt gesagt werden, dass die Verantwortlichen im Verein, mit der Entscheidung eine Wanderschutzhütte für die Allgemeinheit zu erstellen, richtig lagen. Wie man hörte waren alle Gruppen, die hier Rast machten, begeistert von der schönen Anlage. In diesem Jahr soll noch eine Bronzetafel, mit den wichtigsten Daten der St. Ludgerus-Schützengilde Harwick, in der Wanderhütte angebracht werden.

Ende Februar machten Vorstand, Offiziere und Throngemeinschaft der Pankratius Schützengilde Gescher auf ihren Wintergang Station an der Harwicker Vogel- stange. Die Pankratianer wurden vom Vorsitzenden Ullrich Koller und Oberst Klemens Kersting von der Ludgerus-Schützengilde mit einem „Klaren u. Roten“ herzlich willkommen geheißen.

Hier einige Fotos: